DLMS - das beste System für jeden Anwendungsfall
all-in-one oder basic?
Das DLMS stellt alle benötigten Funktion zum Betreiben einer Zisterne in nur einem Gerät zur Verfügung. Die Funktionalitäten des Geräts sind bei Bestellung wählbar: von "nur Pegelanzeige" bis "Pegelanzeige, Nachspeisung, Trockenlaufschutz und SmartHome-Schnittstelle"
Das DLMS stellt alle benötigten Funktion zum Betreiben einer Zisterne in nur einem Gerät zur Verfügung. Die Funktionalitäten des Geräts sind bei Bestellung wählbar: von "nur Pegelanzeige" bis "Pegelanzeige, Nachspeisung, Trockenlaufschutz und SmartHome-Schnittstelle"
- Einfacher und kostengünstiger Gesamtaufbau: zusätzliche Nachspeiseautomaten und Trockenlaufschutzeinrichtungen können entfallen.
Flexibilität
Ein Gerät für jeden Anwendungsfall:
- Das DLMS bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten um einen weiten Anwendungsbereich abzudecken. So können beispielsweise Alarmpegel und Speisepegel frei eingestellt werden um auf unterschiedliche Ablauf- / Zulaufgeschwindigkeiten im Behälter zu reagieren und für einen Mindestpegel im Behälter zu sorgen.
Sicherheit
- Zahlreiche Sicherheitsfunktionen sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb: Die Leerlauf- sowie Überlaufdetektierung mit Alarmfunktion (akustisch / Schaltausgang) ermöglicht die frühe Erkennung von ungewollten Abflüssen oder Verstopfungen. Die Nachspeisefunktion ist auf eine maximale Speisedauer begrenzt (einstellbar) und alarmiert bei Nichterreichen des gewünschten Pegelstandes. Auch die Sensorik wird im Betrieb fortlaufend auf Leitungsbruch und unplausible Pegelstände überwacht.
Einfache Installation
- Funktionen zur Anzeige der Sensorfunktion sowie zur Ansteuerung der Schaltausgänge unterstützen bei der Installation und Ersteinrichtung.
- Die ausführliche und farbig bebilderte Einbauanleitung führt durch jeden Installationsschritt.
Qualität
- Das System ist auf Langlebigkeit und Robustheit ausgelegt. Nur Komponenten mit optimaler Produktqualität kommen zum Einsatz.
- Hergestellt in Deutschland, 2 Jahre Gewährleistung und Garantie
zuverlässige Messung in jedem Behältertyp
ob rund, eckig, flach, bauchig...

Mit dem robusten Verfahren der elektrolytischen Messung ermittelt das DLMS in jeder Behältergeometrie zuverlässig den Füllstand. Gegenüber anderen Messverfahren (Ultraschall, kapazitiv) bietet es eine Reihe von Vorteilen:
- zuverlässiges und praxisbewährtes Messverfahren, welches auch in Schwimmbädern eingesetzt wird
- Keine mechanisch beweglichen Teile (Gefahr des Festsetzens)
- Keine Ultraschallmessung (Gefahr von Fehlmessungen durch Spinnennetze, Schläuche und Zersetzung des Ultrachallkopfes im feuchten Milieu)
- Flexibel an Behältergeometrie und Gegebenheiten anpassbar
- verhindert Korrosion der Messelektroden
Messverfahren und Einbaumöglichkeiten im Vergleich

mechanische Pegelschalter (Schwimmer-schalter) | Berührungslose Messung (Ultraschallmessung) | Kapazitive Messung (Aufspannen von 2 Drähten) | DLMS Elektrolytische Messung (direkter Kontakt mit Flüssigkeit) | |||
Funktionsprinzip | Auslösen eines (mechanischen) Schwimmerschalters | Abstandsmessung zwischen Sonde und Wasseroberfläche | Messen der Kapazität des Mediums zwischen aufgespannten Drähten | Messen der elektrischen Leitfähigkeit zwischen zwei Elektroden | ||
Messauflösung | 1% | 1% | 10% | |||
Messbereich | Meist nur als Trockenlaufschutz oder zur Nachspeisung auf festen Pegel | Abstandsmessbereich der Sonde | Messung erst ab ca 20% Pegel möglich, daher nicht geeignet für Flachtanks | voller Messbereich des Behälters, keine Einschränkung | ++ | |
Anpassung an Behältergeometrie | durch Positionerung möglich | nur möglich wenn im Gerät programmierbar, meist auf einfache Geometrien beschränkt | nur möglich wenn im Gerät programmierbar, meist auf einfache Geometrien beschränkt | sehr leicht an alle Behältergeometrien anpassbar durch beliebige Positionierung der Messelektroden | ++ | |
Positionierung im Behälter | beliebig | möglichst mittig, Sonde benötigt „freie Sicht“ auf Wasseroberfläche | Beliebig, so dass sich keine Schläuche zwischen den Drähten verfangen können | Beliebig, da keine Teile mechanisch gestört werden können. Anbringung an vorhandenes Standrohr möglich | ++ | |
Lebensdauer | mittel | Ultraschallsonde (Lautsprecher) zersetzt sich im feuchten Milieu | langlebig | langlebig | ++ | |
Robustheit | Gefahr des Festsetzens und Verschmutzens. Gefahr der Fehlauslösung durch umherschwimmende Leitungen | Gefahr von Fehlmessungen bei herabhängenden Schläuchen, Spinnennetzen, Filterbauteilen | gut, robust gegen Verschmutzung | gut, robust gegen Verschmutzung | ++ | |
Diagnose / Verfügbarkeit | keine | Bei Ausfall der Sonde / Kabelbruch keine Messung möglich. Signalisierung am Gerät. | Bei Kabelbruch keine Messung möglich. Signalisierung am Gerät. | Überwachung auf Signalplausibilität durch den EInsatz vieler Elektroden. Bei Ausfall oder Kabelbruch Anzeige eines Ersatzwertes und Signalisierung am Gerät. | ++ | |
Sicherheit | Isolierte Leitungen | Kein Kontakt mit der Flüssigkeit | Isolierte Leitungen | Aufwändige Isolation der Messensorik ist im DLMS System enthalten und erhöht die Betriebssicherheit bei elektrischen Defekten im Behälter. Generell gilt: Bei elektrischen Installationen im Behälter (Tauchpumpen) ist ein FI-Schutzschalter einzusetzen. | ++ | |
Wartung | regelmäßige Prüfung auf Gängigkeit | regelmäßige Prüfung auf freie Sicht der Sonde | optional Prüfung auf Beschädigung | optional Prüfung mit Sensortest-Menü am Gerät | ++ | |
Ersatzteile | Standardkomponenten | herstellerspezifische Ersatzteile | herstellerspezifische Ersatzteile | Standardbauteile (Schlauchschellen und Edelstahldraht) | ++ |
.