Funktionen zur Füllstandsanzeige und Pegelregelung
DLMS - das beste System für jeden Anwendungsfall
Flexibilität
Ein Gerät für jeden Anwendungsfall:
- Das DLMS-System bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und eignet sich für vielzählige Pegel-Regelungsaufgaben. So können beispielsweise Alarmpegel und Speisepegel frei eingestellt werden um auf unterschiedliche Ablauf- / Zulaufgeschwindigkeiten im Behälter zu reagieren und für einen Mindestpegel im Behälter zu sorgen
- Unsere Geräte sind standardmäßig auf 24V Versorgungsspannung ausgelegt, können auf Wunsch auch als 12V Versionen geliefert werden (z.B. zum Betrieb in Schrebergärten, Wochenendanlagen, ...)
- Bestens für die Zukunft gerüstet: Wir bieten Upgrades wie Nachspeisung und/oder BCD-Digitalschnittstelle des Systemgeräts kostengünstig an.
Qualität
- kompromisslose Qualität "made in germany"
- Geprüft nach den strengen Industrie- und Automotive Standards
- Verwendung hochwertiger Gehäuse und Bauteile in Industriequalität
- 2 Jahre Garantie und Gewährleistung
Zuverlässige Füllstandsanzeige
Wie voll ist die Zisterne?
Die Kenntnis des aktuellen Füllstands
- führt zu einer effizienteren Wassernutzung
- nimmt dem Überraschungseffekt "Zisterne leer" den Schrecken
Wie funktioniert es?
- Anzeige des Füllstandes in 10% Schritten
- gute Ablesbarkeit durch leuchtstarkes Display
- zuverlässige Messung des Füllstandes durch Nutzung des elektrolytischen Messverfahrens (Kontakt der Elektroden mit Flüssigkeit)
- Sicherheit durch Messung mit Kleinspannung
Vorteile des Messverfahrens
- wartungsfrei, langlebig und äußerst robust (da keine elektronischen Teile im Wasserbehälter wie z.B. bei Ultraschallmessung)
- ohne bewegliche oder verschleißende Teile (keine Fehlmessungen durch Schläuche, Spinnweben)
- keine Einschränkungen des Messbereichs (keine Mindestpegel erforderlich)
- zuverlässig in jedem Behältertyp: egal ob rund, eckig, kugelförmig
- beliebige Positionierung der Messelektroden, kein Anlernen an Behälter erforderlich
Überwachung und Trockenlaufschutz
Überwachung des Füllstandes
Zahlreiche Sicherheitsfunktionen sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb: Die Leerlauf- sowie Überlaufdetektierung mit Alarmfunktion (akustisch / Schaltausgang) ermöglicht die frühe Erkennung von ungewollten Abflüssen oder Verstopfungen. Die Nachspeisefunktion ist auf eine maximale Speisedauer begrenzt (einstellbar) und alarmiert bei Nichterreichen des gewünschten Pegelstandes. Auch die Sensorik wird im Betrieb fortlaufend auf Leitungsbruch und unplausible Pegelstände überwacht.
- ständige Überwachung des Pegelstandes und der Sensorik
- Trockenlaufschutz: Schaltausgang unterbricht bei niedrigem Pegelstand die Stromzufuhr von Hauswasserwerken oder Förderpumpen (Schaltsteckdose oder Lastrelais erforderlich) ==> das umständliche Wiederbefüllen der Saugleitung entfällt
- Nachspeisen wird überwacht, Sicherheitsabschaltung bei Nichterreichen des Nachspeisepegels in vorgegebener Zeit
Sicherheit
- Diagnosefunktionen für Sensorik
- Alarm akustisch über eingebauten Signalgeber und/oder wahlweise über potentialfreien Schaltausgang
- Gefahrlose Messung im Behälter durch Kleinspannung
- Potentialtrennung zur Messsensorik sorgt für sicheren Betrieb mit Tauchpumpen oder im Behälter eingebauten elektrischen Installationen auch im Fehlerfall
Nachspeisen
Nie mehr leer dank Nachspeisefunktion
- kein Ausfall der Toilettenspülung im Sommer oder Leersaugen des Hauswasserwerks
- automatische Nachspeisefunktion ermöglicht unterbrechungsfreie Nutzung von angeschlossenen Verbrauchern wie Toilettenspülungen oder Bewässerungssystemen
Wie funktioniert es und was ist der Vorteil?
- Das DLMS Systemgerät schaltet bei niedrigem Pegelstand ein Magnetventil, welches (Trink-)wasser in den Wasserbehälter speist. Das Magnetventil kann in eine Hausinstallation integriert werden, für den Gartenbereich können auch Magnetventile des GARDENA-Rohrsystems Anwendung finden.
- Der Speisepegel lässt sich frei einstellen um auf unterschiedliche Ablauf- / Zulaufgeschwindigkeiten im Behälter zu reagieren und für einen Mindestpegel im Behälter zu sorgen
- Vorteil: einfacher Gesamtaufbau, da ein komplexer Nachfüllautomat mit dem gesetzlich geforderten freien Zulauf entfällt. Die Trinkwasserzuleitung wird in dem Wasserbehälter einfach oberhalb des Wasserpegels positioniert, an der kein Kontakt zum Regenwasser möglich ist. Ein beruhigter Zulauf wird durch Positionierung des Zulaufschlauches an die Behälterwand geschaffen. Einfacher ist eine Nachspeisung nicht umzusetzen
Nachspeisefunktionen
- Automatisches Nachspeisen auf beliebigen Pegel (Start- und Endpegel sind einstellbar)
- Minimalspeisefunktion (zeitgesteuert)
- Manuelles Nachspeisen auf beliebigen Pegel
- Erfassung der gesamten Speisezeit (zur Bestimmung der Gesamtzulaufmenge)
- Funktion zum turnusmäßigen Einschalten des Speiserelais (Spülen der Leitungen, Vermeidung von Festsetzen des Magnetventils)
- Potentialfreier Relais- Schaltausgang für Magnetventil
Zusatzanzeigen
Füllstand in weiteren Räumen darstellen
- Zusatzanzeigen für die Anzeige des aktuellen Füllstand des Wasserbehälters sowie Störungsmeldungen in weiteren Räumen
- Entfernung zum Hauptgerät bis 100m
- Geräte verfügbar als
- Wandgerät für den Aussenbereich im Großformat, ablesbar auch aus großer Entfernung, geeignet für Gärtnereien, Bauernhöfe, Gewerbebetriebe
- Kompaktgerät für die Installation im Innenbereich
- Einbaugerät für die perfekte Integration in Schalterprogramm
Funktionen
- Anzeige des Füllstands / Fehlermeldungen
- akustische und optische Alarmfunktion
- Helligkeit der Anzeige einstellbar / automatisch
- Anschluss der Zusatzanzeigen über 6-polige Leitung an DLMS-Systemgeräte mit BCD-Ausgang
SmartHome Anbindung
KNX, homematic, Raspberry, Arduino und Co.
- Die Übergabe von Füllstand und Störungsmeldungen an SmartHome Systeme (wie KNX, homematic und weitere) erfolgt mit der potentialfreien 4-Bit-Digitalschnittstelle "BCD-Ausgang" des DLMS-Systemgeräts.
- für KNX und homematic bieten wir Adaptermodule an, Raspberry und Arduino können direkt angeschlossen werden
Wie funktioniert es?
- Die Digitalschnittstelle des DLMS ist universell standardisiert ausgeführt. So ist sichergestellt, dass eine Ankopplung an möglichst viele auf dem Markt befindlichen Systeme erfolgen kann.
- Das DLMS-Systemgerät stellt die Pegelsignale und Störungsmeldungen in Form von 4 Digitalausgängen als 4 Bit-codiertes BCD-Signal dar (z.B. Pegel "7" <=> 0111).
- Das Einlesen der Pegelinformation erfolgt mithilfe eines gewöhnlichen Binäreingangsmoduls des SmartHome Systems.
- Die potentialfreie Schnittstelle des DLMS kann mit Spannungen von 5 bis 30V betrieben und direkt vom SmartHome System versorgt werden. Interne steckbare PullUp-Widerstände ermöglichen eine einfache Signalanpassung.
Signalauswertung und Visualisierung
- Der Pegelmesswert (und Störungsmeldungen) können aus den 4 Bit-Signalen in Logikbausteinen / Visualisierungs- oder Steuerungsprogrammen gebildet und weiterverarbeitet werden. Abhängig vom verwendeten System kann der gemessene Pegel an Tablets, Smartphones oder Einbaudisplays angezeigt oder für weitere Steuer- und Regelaufgaben weiterverwendet werden.
Elektrolytisches Messverfahren - die zuverlässigste Art der Füllstandsmessung
mechanische Pegelschalter (Schwimmer-schalter) | Berührungslose Messung (Ultraschallmessung) | Kapazitive Messung (Aufspannen von 2 Drähten) | DLMS Elektrolytische Messung (direkter Kontakt mit Flüssigkeit) | |||
Funktionsprinzip | Auslösen eines (mechanischen) Schwimmerschalters | Abstandsmessung zwischen Sonde und Wasseroberfläche | Messen der Kapazität des Mediums zwischen aufgespannten Drähten | Messen der elektrischen Leitfähigkeit zwischen zwei Elektroden | ||
Messauflösung | 1% | 1% | 10% | |||
Messbereich | Meist nur als Trockenlaufschutz oder zur Nachspeisung auf festen Pegel | Abstandsmessbereich der Sonde | Messung erst ab ca 20% Pegel möglich, daher nicht geeignet für Flachtanks | voller Messbereich des Behälters, keine Einschränkung | ++ | |
Anpassung an Behältergeometrie | durch Positionerung möglich | nur möglich wenn im Gerät programmierbar, meist auf einfache Geometrien beschränkt | nur möglich wenn im Gerät programmierbar, meist auf einfache Geometrien beschränkt | sehr leicht an alle Behältergeometrien anpassbar durch beliebige Positionierung der Messelektroden | ++ | |
Positionierung im Behälter | beliebig | möglichst mittig, Sonde benötigt „freie Sicht“ auf Wasseroberfläche | Beliebig, so dass sich keine Schläuche zwischen den Drähten verfangen können | Beliebig, da keine Teile mechanisch gestört werden können. Anbringung an vorhandenes Standrohr möglich | ++ | |
Lebensdauer | mittel | Ultraschallsonde (Lautsprecher) zersetzt sich im feuchten Milieu | langlebig | langlebig | ++ | |
Robustheit | Gefahr des Festsetzens und Verschmutzens. Gefahr der Fehlauslösung durch umherschwimmende Leitungen | Gefahr von Fehlmessungen bei herabhängenden Schläuchen, Spinnennetzen, Filterbauteilen | gut, robust gegen Verschmutzung | gut, robust gegen Verschmutzung | ++ | |
Diagnose / Verfügbarkeit | keine | Bei Ausfall der Sonde / Kabelbruch keine Messung möglich. Signalisierung am Gerät. | Bei Kabelbruch keine Messung möglich. Signalisierung am Gerät. | Überwachung auf Signalplausibilität durch den EInsatz vieler Elektroden. Bei Ausfall oder Kabelbruch Anzeige eines Ersatzwertes und Signalisierung am Gerät. | ++ | |
Sicherheit | Isolierte Leitungen | Kein Kontakt mit der Flüssigkeit | Isolierte Leitungen | Aufwändige Isolation der Messsensorik ist im DLMS System enthalten und erhöht die Betriebssicherheit bei elektrischen Defekten im Behälter. Generell gilt: Bei elektrischen Installationen im Behälter (Tauchpumpen) ist ein FI-Schutzschalter einzusetzen. | ++ | |
Wartung | regelmäßige Prüfung auf Gängigkeit | regelmäßige Prüfung auf freie Sicht der Sonde | optional Prüfung auf Beschädigung | optional Prüfung mit Sensortest-Menü am Gerät | ++ | |
Ersatzteile | Standardkomponenten | herstellerspezifische Ersatzteile | herstellerspezifische Ersatzteile | Standardbauteile (Schlauchschellen und Edelstahldraht) | ++ |
.